Stand 14.07.2022
Erstmals wurde § 24 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) in Umsetzung der EU-Richtlinie zum sogenannten Massenzustrom aktiviert. Somit können Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine ohne Asylantrag bis zu drei Jahre in der EU bleiben.
Übergangsweise sind aber alle ukrainischen Staatsangehörigen mit einem gültigen Pass RECHTMÄSSIG im Bundesgebiet.
WICHTIG: Ukrainer*innen, die hier ankommen und keine Anlaufstelle haben sollen erstmal in die Erstaufnahmestelle LEA aufgenommen werden. Diese befindet sich in der Durlacher Allee 100 (Haltestelle Weinweg). Es geht lediglich um Unterkunft und Versorgung, man muss dort KEIN Asyl beantragen!
Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete
Wenn Sie aus der Ukraine geflüchtet sind und eine private Wohnung in Karlsruhe bezogen haben, sollten Sie sich innerhalb einer Woche nach dem Einzug anmelden. Zur Anmeldung der müssen Sie einen Termin im Bürgerbüro vereinbaren. Bitte nehmen Sie dazu telefonischen Kontakt über die Rufnummer 0721 133-3333 auf. Weitere Informationen finden Sie hier
Die Aufnahmeregelung sieht auch eine Beschäftigungserlaubnis vor: eine zusätzliche Arbeitserlaubnis muss nicht beantragt werden.
-> Weitere Infos der Stadt Karlsruhe auf Ukrainisch: LINK
Zum 1.6.2022 müssen die Leistungen beim JOBCENTER beantragt werden.
Adresse: Brauerstr. 10 -14 (Für Durlacher und Grötzinger: Außenstelle Durlach) Weitere Information auf Ukrainisch: Link
Wichtig ist:
-> Hotline der Stadt Karlsruhe rund um die Ukraine: 0721 133-3333 (Mo-Fr: 8 Uhr bis 18 Uhr)
-> Weitere Infos der Bundesregierung auf Ukrainisch: LINK
Sie haben eine Behinderung oder begleiten eine Person mit Behinderung: die Beratungsstelle KOMPASS der Lebenshilfe Karlsruhe unterstützt Sie! (Flyer Ukrainisch-Deutsch)
Wir bitten weiterhin von Sachspenden an uns abzusehen! Diese können gerne beim Lernfreundehaus in Rintheim abgegeben werden.
Treffen für Ukrainer*innen:
Die KULTURKÜCHE organisiert Montags und Mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr Deutschkurse für Migrantinnen (nicht nur aus der Ukraine) mit Kinderbetreuung:
in Neureut gibt es Dienstags von 15 Uhr bis 16.30 Uhr ein Café der Begegnung
Für Frauen aus der Ukraine gibt es im IBZ Mittwochs von 9.30 Uhr bis 12 Uhr ein Café mit Kinderbetreuung und Beratung.
Die Christliche Gemeinde Karlsruhe veranstaltet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr ein Treffen CUP OF HOPE für Geflüchtete aus der Ukraine:
Busse & Straßenbahnen ab dem 1. Juni KOSTENPFLICHTIG!
Ab dem 1.6.2022 muss für die KVV eine Fahrkarte gekauft werden . LINK
JOB AID UKRAINE: Eine deutschlandweite Jobbörse ist unter diesem Link erreichbar.
ARBEIT: Fragen zur Beschäftigung beantwortet dieser Link des Bundesministeriums für Arbeit.
Für Fachkräfte ist hier in der Region das Welcome-Center der Technologieregion Karlsruhe eine mögliche Anlaufstelle: LINK
Die Firma SAP hat ein eigenes Portal aufgebaut: Link
SCHULE:
Kinder können sofort beschult werden - folgend Informationen zu den Schulen und den Ansprechpartnern:
Lernfreunde-Haus: Das Kinderhilfswerk UNESON kümmert sich derzeit im Lernfreunde-Haus um Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und unterstützt auch deren Familien.
Das Bildungs- und Betreuungsangebot findet unter der Woche täglich zwischen 9 Uhr und 16 Uhr statt bis die Kinder in staatlichen Schulen eingegliedert werden.
Außerdem unterhält UNESON die 'Soziale Kleiderkammer' im Untergeschoss des Lernfreunde-Hauses. Weitere Informationen auf www.uneson.org
Downloads von Deutsch-Lernbüchern für ukrainische Kinder & Jugendliche:
#zusammen #wirsindkarlsruhe